„a’kemma auf meinem Weg“
Sonderausstellung im Leonhardimuseum 13. April bis 03. November 2019 Malerei - Grafik - Skulptur Leopold Schmidt Leopold Schmidt, der 1954 in der Nähe von Landshut geboren und aufgewachsen ist, zog es nach seiner Berufsausbildung nach München. Er verbrachte dort mehrere Jahre lang seine ganze Freizeit in einer Münchner
ÜberSchrift
Erinnern Sie sich, wie mühsam es war, das Schreiben zu lernen? Wenn wir heute ganz selbstverständlich SMS und E-Mails verschicken, flott über Tablet oder Smartphone Nett- und Neuigkeiten austauschen, überlegen wir nicht, wo sie denn ihre vielschichtigen Wurzeln haben - unsere Buchstaben. Lassen Sie sich inspirieren von der einfachen Höhlenmalerei
Lebenselixier Wasser
Wasser – Symbol des Lebens Geburt, Taufe, sakrale Reinigung, Heilung, Quell der Lust. Aber auch: Schwermut, Sintflut, Katastrophen. Selbst Hungerstreikenden wird Trinkwasser gereicht. Dieses lebenspendende, mythologische Element hat von der Antike bis heute Wissenschaftler, Philosophen, Künstler, Komponisten und Literaten inspiriert. Sauberes Trinkwasser – ein globales Problem Die UNO zählt sauberes
Großes Theater auf kleiner Bühne
Sie sind stumm, aus Holz, Pappe, Gips und Textil und doch voller Leben. Die magische Ausstrahlung des Marionettenspiels fasziniert bis heute Erwachsene und Kinder gleichermaßen.Die Sonderausstellung zeigt über 200 historische Marionetten, sowie mehr als ein Dutzend passende Originalbühnen und Requisiten aus der Sammlung des Ehepaars Anita und Hartmut Naefe aus
Leben mit dem Inn
Entdeckungsreise am Unteren Inn 25.April – 08. Nov. 2015 Mit einer Gesamtlänge von 517 Kilometern und einer Breite von ursprünglich bis zu 10 Kilometer ist der Inn einer der längsten und mächtigsten Alpenflüsse. Er entspringt beim Malojapass im Schweizer Engadin in 2484 m Höhe und mündet in Passau in die
HANS WAIBLINGER Sein Lebenswerk
Ausstellung zum 10. Todestag des Künstlers 27. September – 09. November 2014 Die Ausstellung präsentiert das Lebenswerk des vor 10 Jahren verstorbenen Malers Hans Waiblinger. Gezeigt werden farbenstarke Bilder, kräftig und schwungvoll aufgetragen, für die Hans Waiblinger bekannt ist. Einen Großteil dieser Werke hat er bei seinen zahlreichen Studienreisen ins
Aigen – Art
Glas der Generationen 13. Juni 2014 – 24.Aug.2014 Präsentiert werden Objekte namhafter Glaskünstler des Bayerischen Waldes sowie eine Auswahl historischer Schnupftabakgläser aus dem reichhaltigen Fundus eines Zwieseler Sammlers. Der renommierte Frauenauer Glaskünstler und Maler Erwin Eisch, einst Haupt-Mitbegründer der weltweit beachteten „Studioglas“- Bewegung, wird sowohl Exponate seiner Glaskunst, u. a.
Wenn das Ich stirbt – Von Licht und Erweckung
Arbeiten des Passauer Malers und Bildhauers Hubert Glaser Malerei, Linolschnitte und Skulpturen 11. April – 09. Juni 2014 Hubert Glaser 1952 in Leverkusen geboren, absolvierte er nach dem Abitur ein Architekturstudium in Köln und arbeitete einige Jahre als fest angestellter Architekt in Leverkusen. Bereits ab 1976 sammelte er Erfahrungen in
Dynamik der Stille – La dynamique du silence
Fotoausstellung 13. Sept. – 03. Nov. 2013 Fotoausstellung mit „leisen Motiven“ sowohl aus der „Fremde“ als auch der Region Bad Füssing – Aigen des jungen deutsch-französischen Fotografen Francois Weinert. Eröffnung am Freitag, 13. September, 19.00 Uhr Rahmenprogramm: Tänzerin u.Ballettlehrerin Isabelle Logelin mit ihren Schülerinnen, heitere Geschichten von Dr.Hans Göttler, sowie
Nahsicht – Ausblick
Bilder und Zeichnungen Eröffnung am 12. April 19.00 Uhr Dominik Hohenbleicher wurde 1969 in Augsburg geboren. Bereits zu Schulzeiten hält er Landschaftseindrücke in Skizzenbüchern, Aquarellen und Bildern fest. 1992 gelingt die Aufnahme in die Kunstakademie München. Er studiert Malerei und Graphik sowie Kunsterziehung. Neben figürlichen Bildern und Portraits entstehen „Fensterbilder“,